Dieser deftige Linseneintopf ist mehr als nur eine Suppe – er ist ein herzhaftes Gericht, das mit seinem reichen Aroma und seiner sättigenden Konsistenz Leib und Seele wärmt. Die Kombination aus erdigen Linsen, der Süße von Karotten und Sellerie, aromatischen Kräutern und einem Hauch von Knoblauch macht diesen Eintopf zu einem wahren Genuss, besonders an kühleren Tagen.
Zutaten: 4-5 Personen
- 250 g Tellerlinsen
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1/2 Lauchstange in Scheiben
- 2 Karotten, geschält und gewürfelt
- 1 Stück Sellerie, gewürfelt
- 2 Champignons, gewürfelt
- 1 TL Tomatenmark
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Majoran
- 3 Lorbeerblätter
- ca. 1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Ein Schuss Essig (z.B. Apfelessig oder Rotweinessig)
- Frische Petersilie, gehackt (optional zum Garnieren)
- Optional: 2-3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- Optional: Wiener oder Debreziner, in Scheiben geschnitten

Zubereitung:
Die Linsen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Wichtig: Das Einweichwasser weggiessen und nicht zum Kochen verwenden, da es stark blähend wirkt. Das Einweichen verkürzt nicht nur die Garzeit, sondern macht die Linsen auch bekömmlicher!
Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Lauch, Karotten, Champions und Sellerie darin bei mittlerer Hitze etwa 5-7 Minuten glasig andünsten.
Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen und eine weitere Minute unter Rühren anrösten.
Thymian, Majoran und Lorbeerblätter in den Topf geben und kurz mitrösten, bis sie duften.

Die abgespülten Linsen und optional die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen.
Die Brühe zugießen, sodass die Linsen und das Gemüse gut bedeckt sind. Bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen.

Den Eintopf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich, aber noch leicht bissfest sind und die Kartoffeln gar sind (falls verwendet).
Wenn du Würstchen verwenden möchtest, gib sie etwa 10-15 Minuten vor Ende der Garzeit hinzu, damit sie erwärmt werden.

Lorbeerblätter entfernen. Den Eintopf mit Salz, Pfeffer und einem großzügigen Schuss Essig abschmecken. Der Essig bringt eine schöne Säure in den Eintopf.
Den Linseneintopf heiß servieren und mit frischer gehackter Petersilie bestreuen.


Tipps:
Für eine vegetarische Variante achte darauf, dass du Gemüsebrühe verwendest und die Würstchen weglässt. Du kannst stattdessen geräucherten Tofu oder Tempeh in Würfeln anbraten und am Ende hinzufügen.
Wenn du den Eintopf etwas sämiger magst, kannst du am Ende einen Teil der Linsen und des Gemüses mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken oder kurz mit einem Pürierstab anpürieren
Der Linseneintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind.