Tauche ein in die exotische Welt der mauritischen Küche mit diesem einzigartigen Vanille-Hähnchen. Dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist eine Ode an meine Lieblingsinsel und ihre Fähigkeit, scheinbar gegensätzliche Aromen zu einer harmonischen Symphonie verschmelzen zu lassen.
Die mauritische Küche, ein Schmelztiegel indischer, afrikanischer, französischer und chinesischer Einflüsse, brilliert in diesem Rezept durch ihre mutige Kombination von herzhaften und süßen Noten.
Zutaten: 4 Personen
- 4 Hähnchenbrustfilets, oder 8 Hähnchenschenkel (ohne Knochen, ohne Haut), in mundgerechte Stücke geschnitten leicht salzen und pfeffern
- 1 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 cm frischer Ingwer, gerieben
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Kreuzkümmel (Cumin)
- 1/4 TL gemahlener Koriander
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Sosse:
- 200 ml Kokosmilch
- 100 ml Hühnerbrühe
- 1 Vanilleschote, längs halbiert und ausgekratzt (oder 1 TL reines Vanilleextrakt)
- 1 EL Limettensaft
- 1 EL frische Korianderblätter, gehackt (zum Garnieren)
- Optional: 1 EL Butter (für zusätzliche Cremigkeit)
- Optional: Eine Prise Chiliflocken für leichte Schärfe

Zubereitung:
Das Öl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenstücke darin portionsweise anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.


Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in dieselbe Pfanne geben und ca. 5-7 Minuten weich dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.

Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander zu den Zwiebeln geben und 1 Minute unter Rühren mitbraten, bis sie duften. Die angebratenen Hähnchenstücke zurück in die Pfanne geben. Kokosmilch und Hühnerbrühe hinzufügen.


Wenn du eine Vanilleschote verwendest, kratze das Mark aus und gib es zusammen mit der leeren Schote in die Pfanne. Wenn du Vanilleextrakt verwendest, füge es später hinzu.
Alles gut verrühren. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, abdecken und etwa 20-25 Minuten sanft köcheln lassen, oder bis das Hähnchen gar und zart ist und die Sauce leicht eingedickt ist. Gelegentlich umrühren!
Die Vanilleschote entfernen. Limettensaft hinzufügen und gut umrühren. Wenn Du Vanilleextrakt verwendest, jetzt zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn gewünscht, Butter einrühren, bis sie geschmolzen ist, für eine noch cremigere Sauce.
Eine Prise Chiliflocken kann für eine dezente Schärfe sorgen.
Das Poulet Vanille heiss servieren und mit frischen Korianderblättern bestreuen.


Servierempfehlung:
Dieses Gericht passt hervorragend zu:
- Basmatireis oder Jasminreis
- Frischem Naan-Brot oder Roti
- vor Ort gab es Kürbis- und Kohlgemüse dazu, außerdem Linsen
- Einem einfachen grünen Salat
Tipps:
Für einen intensiveren Vanillegeschmack kannst du die Vanilleschote auch schon einige Stunden vorher in die Kokosmilch legen, damit sie ihr Aroma abgibt.
Dieses Gericht lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten.
Experimentiere mit der Menge an Vanille – beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu. Das Ziel ist ein subtiler Hauch von Vanille, nicht ein dominanter Geschmack