Diese Fischsuppe ist ein herzhaftes und würziges Gericht, das tief in der ungarischen Küche verwurzelt ist und stammt ursprünglich von den Fischern entlang der Donau und Theiß.
Die Zubereitung variiert je nach Region, wobei jede ihre eigene einzigartige Note hinzufügt.
Die charakteristische rote Farbe und der würzige Geschmack stammen von reichlich Paprikapulver, sowohl süss als auch scharf.
Bei uns ist dieses Gericht jedoch viel mehr, als eine Suppe. Es ist der Geschmack meiner Kindheit, verbunden mit Kultur und Geschichte, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Zutaten: 4 Personen
- 500 g Fisch (Kabeljau, Rotbarsch, Zander…)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Piment
- 2 Lorbeerblätter
- 60 g Sonnenblumenöl
- 2 grosse Zwiebeln gewürfelt
- 1 TL Tomatenmark
- 400 g passierte Tomaten
- 2 EL Paprikapulver edelsüss + scharf gemischt
- 2 EL Mehl
- 1 Becher Sauerrahm
- Gemüsebrühe

Zubereitung:
Fisch in portionsgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen. ( Wir verwenden Kabeljau-Loins, da diese ohne Gräten sind)
Öl in einen heissen Topf geben und darin die fein geschnittenen Zwiebeln 2-3 Minuten glasig dünsten. Tomatenmark zufügen, mit dem Paprikapulver bestäuben und ca. 1 Minute zusammen mit den Zwiebeln weiter dünsten. Das Mehl darunter mischen und eine weitere Minute mit anbraten.



Mit ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe aufgiessen, passierte Tomaten dazu und alles gut verrühren, Piment, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter zufügen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Den Sauerrahm in die Suppe rühren, Fischstücke zufügen und bei niedriger Hitze etwa 15-20 Minuten gar ziehen lassen.


Die Fischsuppe heiss servieren. Bei uns traditionell mit gekochten Nudeln. Alternativ passt auch frisches Weissbrot.


Tipps:
Für einen intensiveren Geschmack kann statt Gemüsebrühe auch Fischfond verwendet werden
In Ungarn wird die Fischsuppe oft in einem Kessel über offenem Feuer zubereitet, was ihr ein besonderes Aroma verleiht.
Die Konsistenz kann von dünn und klar bis dick und reichhaltig variieren, je nach Vorliebe.