Dieses Rezept kombiniert den rustikalen Charme eines deftigen Eintopfs mit zarten, herzhaften Hackfleischklößchen. Es ist ein sättigendes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist und sich einfach zubereiten und gut abwandeln lässt.
Zutaten: 4 Portionen
Für die Hackfleischklößchen:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Senf
Für den Wikingertopf:
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Zehen Knoblauch, fein gewürfelt
- 1 Packung Erbsen und Karotten TK (ca. 450g)
- 300 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Gemüsebrühe Pulver
- 2 TL Speisestärke in Wasser aufgelöst
- frisch geriebene Muskatnuss
- 1/2 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Petersilie

Zubereitung:
Alle Zutaten für die Klößchen in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Mit feuchten Händen kleine Klößchen formen. Eine große Pfanne, oder einen Schmortopf erhitzen und etwas Öl rein geben. Die Klösschen darin auf allen Seiten anbraten und dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.


Die gewürfelten Zwiebeln in dem Topf anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.

Die tiefgekühlten Erbsen und Karotten in den Eintopf geben. Milch, Sahne, Zitronensaft, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat und Kurkuma zugeben, alles kurz aufkochen lassen.


Die Speisestärke zufügen und gut verrühren und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Die Hackfleischklösschen dazu geben und in der heißen Sosse wieder erwärmen.

Den Wikingertopf mit frischer Petersilie bestreuen und sofort servieren. Dazu passen hervorragend Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree.


Tipps:
Anstatt nur Brühe zu verwenden, kannst Du die Sosse mit einem Schuss Weißwein ablöschen.
Gemüse: Lauch, Brokkoli, Sellerie, aber auch Kartoffeln, Kohlrabi, Champions und Bohnen eignen sich ebenfalls gut.
Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Version können die Hackfleischklößchen durch Linsenklößchen oder Kichererbsenklößchen ersetzt werden.
Der Wikingertopf lässt sich gut in Portionen einfrieren. Am besten ohne die Sahne einfrieren, da sie nach dem Auftauen gerinnen kann. Diese einfach nach dem Erhitzen hinzufügen